image

Wer hat Anspruch auf Qualifizierungsgeld? – Dein Leitfaden für berufliche Weiterbildung & staatliche Förderung

Frage dich, ob und wie du Anspruch auf Qualifizierungsgeld hast? Hier findest du konkrete Antworten, Beispiele, Tipps und interne Links rund um das Thema geförderte Weiterbildung – praxisnah und verständlich erklärt für Arbeitnehmer und Unternehmen.

Wer hat Anspruch auf Qualifizierungsgeld? – Dein Leitfaden für staatliche Förderung in der Weiterbildung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – neue Technologien, digitale Tools und agile Prozesse sind heute Standard. Für dich bedeutet das: Wer am Ball bleiben will, muss sich regelmäßig weiterbilden. Doch Weiterbildung kostet Zeit und oft auch Geld. Genau hier kommt das Qualifizierungsgeld ins Spiel. Doch wer bekommt eigentlich Qualifizierungsgeld? Und wie kannst du davon profitieren? In diesem Artikel findest du nicht nur fundierte Antworten, sondern auch jede Menge praxisnahe Tipps für deinen Weiterbildungsweg mit Talentivo.

Starte direkt durch und informiere dich in unserem kostenlosen Webinar zur geförderten Weiterbildung. Oder entdecke unsere umfassende Wissensthek zum Qualifizierungschancengesetz für noch mehr Hintergründe.

Was ist Qualifizierungsgeld und warum ist es wichtig?

Das Qualifizierungsgeld ist eine staatliche Leistung nach dem Sozialgesetzbuch. Es soll dir ermöglichen, dich weiterzubilden, wenn dein Arbeitsplatz durch technischen Wandel bedroht ist – Stichwort: Digitalisierung oder Strukturwandel. Konkret springt das Qualifizierungsgeld ein, wenn du aufgrund von Weiterbildung vorübergehend weniger (oder gar kein) Gehalt bekommst.

Gerade in der digitalen Weiterbildung ist diese Absicherung Gold wert – beispielsweise, wenn du dich fit für Digital Marketing machst oder Google Ads Profi werden willst.

Wer hat Anspruch auf Qualifizierungsgeld?

Du fragst dich: Habe ich Anspruch auf Qualifizierungsgeld? Die wesentlichen Ansprüche sind im Qualifizierungschancengesetz geregelt, das gezielt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützen soll.

Die wichtigsten Voraussetzungen

  • Du bist sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
  • Dein Arbeitsplatz ist durch Digitalisierung, Strukturwandel oder neue Anforderungen bedroht.
  • Du nimmst an einer Weiterbildungsmaßnahme teil, die nicht im Wesentlichen deinem aktuellen Beruf entspricht.
  • Der Arbeitgeber initiiert oder unterstützt die Weiterbildung (z.B. Freistellung, Kostenbeteiligung).

Die Details findest du auch in unserer kompakten Übersicht zum Qualifizierungschancengesetz. Für individuelle Beratung nutze gern unser persönliches Beratungsangebot.

Praxisbeispiel: So profitiert Anna vom Qualifizierungsgeld

Anna arbeitet im Büro eines mittelständischen Unternehmens und bemerkt, dass zunehmend digitale Prozesse Einzug halten. Ihr Chef schlägt vor, dass sie sich im Bereich Digital Marketing weiterbildet. Während des Kurses ist sie einige Wochen freigestellt. Damit Anna keine finanziellen Einbußen hat, bekommt sie Qualifizierungsgeld. So kann sie sich voll auf ihre Weiterbildung konzentrieren und hat nach Abschluss beste Chancen, im Unternehmen neue Aufgaben zu übernehmen.

Welche Arbeitsverhältnisse sind abgedeckt?

Anspruch auf Qualifizierungsgeld haben grundsätzlich:

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die gesetzlich sozialversichert sind
  • Beschäftigte in Vollzeit, Teilzeit oder Minijobs (sofern sozialversicherungspflichtig)
  • Beschäftigte in allen Altersgruppen, unabhängig von Branche oder Ausbildungsniveau

Selbständige, freie Mitarbeiter und Beamte sind jedoch ausgeschlossen. Für diese Gruppen gibt es allerdings attraktive Alternativen – etwa den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur.

Unterschiede zu anderen Förderungen

  • Das Qualifizierungsgeld ist direkt an das Arbeitsverhältnis gekoppelt.
  • Andere Programme, wie das Förderangebot der Agentur für Arbeit, richten sich auch an Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten findest du in unserer Themenseite zur Weiterbildung für Arbeitssuchende.

Wie beantragst du Qualifizierungsgeld?

Um deinen Anspruch auf Qualifizierungsgeld zu prüfen und zu nutzen, sind wenige Schritte nötig:

  1. Sprich offen mit deinem Arbeitgeber: Bekenne dich zur Weiterbildung und informiere dich gemeinsam über offene Digitalkurse und Fördermöglichkeiten.
  2. Schalte die Personalabteilung oder deinen Betriebsrat ein.
  3. Gemeinsam mit dem Arbeitgeber stellst du den Antrag bei der zuständigen Agentur für Arbeit.
  4. Nutze die maßgeschneiderte Talentivo-Beratung für Arbeitnehmer und Unternehmen.

Wichtige Unterlagen

  • Arbeitsvertrag/Arbeitsbescheinigung
  • Kursbeschreibung und -dauer (zum Beispiel für unseren Digital Marketing Analysis Kurs)
  • Bestätigung des Arbeitgebers über Freistellung und Unterstützung

Alle diese Anforderungen und Schritte erläutern wir praxisnah in unserem kostenlosen Webinar – sichere dir deinen Platz!

Welche Vorteile bietet dir das Qualifizierungsgeld?

  • Du sicherst dir finanzielle Unterstützung während der Weiterbildung.
  • Deine Weiterbildung ist vollumfänglich gefördert, oft sogar zu 100 %.
  • Du erreichst mit modernen Online-Kursen im Digitalbereich bessere Karrierechancen.
  • Du bleibst auch im digitalen Wandel zukunftsfähig.
  • Talentivo unterstützt dich mit individueller Beratung und leicht verständlichen Förderinformationen.

Entdecke unser gesamtes Kursangebot rund um die digitale Weiterbildung und beginne noch heute mit deiner beruflichen Weiterentwicklung!

Talentivo: Dein Partner für geförderte Qualifizierung und Weiterbildung

Ob du dich zu Content Marketing, SEO Grundlagen oder Agiles Arbeiten fit machen willst: Mit Talentivo hast du einen erfahrenen Partner an deiner Seite, der die Beantragung von Qualifizierungsgeld leicht macht.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Anspruch auf Qualifizierungsgeld

Was ist der Unterschied zwischen Qualifizierungsgeld und Bildungsgutschein?

Das Qualifizierungsgeld richtet sich an Beschäftigte, deren Arbeitsplatz von Strukturwandel betroffen ist, und wird über den Arbeitgeber beantragt. Der Bildungsgutschein kann auch bei Arbeitslosigkeit direkt von der Bundesagentur für Arbeit gewährt werden.

Kann ich als älterer Arbeitnehmer Anspruch auf Qualifizierungsgeld haben?

Absolut! Das Qualifizierungschancengesetz macht keine Altersgrenzen – Weiterbildung lohnt sich in jedem Lebensalter.

Welche Kurse sind über das Qualifizierungsgeld förderbar?

Förderbar sind alle Qualifizierungen, die nicht hauptsächlich deinem bisherigen Job entsprechen. Sieh dir unsere Übersicht digitaler Weiterbildungen an – viele davon sind 100 % förderbar.

Muss mein Arbeitgeber mich für die Weiterbildung freistellen?

Ja, der Arbeitgeber muss der Weiterbildung zustimmen und dich für die Kurszeiten freistellen. Mehr typische Fragen und Antworten findest du in unserem FAQ-Bereich.

Möchtest du mehr erfahren oder persönlich beraten werden?

Buche deinen Platz im kostenlosen Talentivo Webinar oder stöbere durch unsere gesamten Digitalkurse. Lass dir die staatliche Förderung nicht entgehen!

Warte nicht – Starte jetzt durch! 🚀

Bereit für den nächsten Schritt? 🚀

Warte nicht länger – hol dir jetzt deine kostenlose Beratung und bring deine Karriere oder dein Team aufs nächste Level!